Durst 04/2023

Das Gastronomie-Magazin des Unternehmens Feldschlösschen | Ausgabe 4/2023 ALKOHOLFREIE BIERE MEHR ALS BLOSS VERNUNFT LOVE BEER Im neuen Bier der Traditionsmarke Schneider Weisse steckt viel Liebe NACHHALTIGKEIT Feldschlösschen ist auf bestem Weg, seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen HITFLASH Aktionen und Promotionen exklusiv für die Kunden aus der Gastronomie Beilage: Alle alkoholfreien Biere

Für gute Momente, ganz ohne Alkohol. Jetzt probieren

Impressum DURST Das Gastronomie-Magazin des Unternehmens Feldschlösschen, www.durstzeitung.ch Herausgeberin Feldschlösschen Getränke AG, Theophil-Roniger-Strasse, 4310 Rheinfelden, Telefon 0848 125 000, www.feldschloesschen.swiss Gesamtverantwortung Daniela Fernández Redaktionelle Verantwortung Daniela Fernández Inserate durst@fgg.ch, Daniela Fernández Jahrgang Siebzehnter Jahrgang Erscheinungsweise Monatlich in deutscher, französischer und italienischer Sprache Auflage Deutsch 24000, Französisch 10000, Italienisch 2000 Redaktion, Gestaltung, Litho, Korrektorat, Übersetzung, Druck und Versand Vogt-Schild Druck AG, Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Projektverantwortung Pamela Güller Chefredaktion Marcel Siegenthaler/Textension GmbH Urheberrechte Die in der Zeitung enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Bildnachweis Valeriano Di Domenico, Feldschlösschen, iStock, Adobe Stock, Shutterstock, zvg. Karikatur: Göldi (Daniel Mangold) Alle enthaltenen Angebote richten sich ausschliesslich an Feldschlösschen-Kunden im Bereich Business-to-Business. DURST abonnieren E-Mail: durst@fgg.ch Telefon: 0848 125 000 Online: www.durstzeitung.ch News & Produkte Gambrinus Die Entstehung des Bierdeckels �������������Seite 4 Terrassen-Wettbewerb Mitmachen und Konzert gewinnen ���������Seite 5 Love Beer Eine Innovation mit viel Liebe ������������������Seite 7 People & Unterhaltung Feldschlösschen Brauereifest Tag der offenen Tür in Rheinfelden �������Seite 16 Auf ein Bier mit... Mister GaultMillau Urs Heller ����������������Seite 19 Wettbewerbspreis Tickets fürs Grönemeyer-Konzert ��������Seite 21 Markt & Trends Swissness Nachhaltig dank Bioabfall-Recycling ���Seite 23 Kägis Kolumne Richi Kägi über richtig feine Pasta ������� Seite 28 Nachhaltigkeitsbericht 2022 Die wichtigsten Kennzahlen ������������������ Seite 30 Hauptgang Alkoholfreie Biere Vielfalt ist Trumpf – auch bei Bieren ohne Alkohol, die sich seit Jahren auf der Überholspur befinden ������������������������������������Seite 10 Liebe Leserinnen, liebe Leser Es ist noch nicht allzu lange her, da servierte man dem Gast ein Schlossgold, wenn er ein alkoholfreies Bier bestellt hatte. Viel mehr gab es ja auch nicht anzubieten. Heute hat der Gast in gut aufgestellten Lokalen die angenehme Qual der Wahl, wenn er Lust auf das volle Bieraroma ohne Alkohol hat. Der Gesellschaftstrend hin zu alkoholfreien Getränken und neuen Technologien hat zu einer grossen Vielfalt an alkoholfreien Bieren und Biermischgetränken geführt. Feldschlösschen hat diesen Trend frühzeitig erkannt und bringt immer wieder alkoholfreie Innovationen auf den Markt. Auch jetzt wieder: Mit 1664 Blanc Alkoholfrei, Feldschlösschen Pfirsich 0.0%, Bilz Himbeere sowie Somersby Apple 0.0% und Somersby Wild Berry 0.0% stellen wir unseren Gastronomiekunden gleich fünf trendige Neuigkeiten ohne Alkohol zur Verfügung. Einer der aktuellen Biertrends ist die Vielfalt. Die Gäste wollen immer wieder neue Aromen und Geschmäcker ausprobieren. Ein anderer Trend ist jener der alkoholfreien Biere. Die beiden Trends gehen Hand in Hand. Wer heute ein Bier ohne Alkohol bestellt, kann aus einem vielfältigen Angebot aussuchen. Daniel Zemp Area Sales Director Zürich Apéro 3 Die neue Vielfalt bei den alkoholfreien Bieren Editorial Drucksache myclimate.org/01-22-651074

4 News & Produkte Der Pfannendeckel kommt oben drauf, auf die Pfanne, wie es sich für einen Deckel gehört. Warum aber – gopferdeckel! – befindet sich der Bierdeckel meistens unter dem Bierglas und nicht oben drauf? Dazu später, nach ein paar Belehrungen über Art und Beschaffenheit des Bierdeckels. Also: Der Bierdeckel ist zwischen 1,2 und 1,5mm dick, er hat im deutschsprachigen Raum meistens einen Durchmesser von 107mm, wiegt zwischen fünf und zehn Gramm und ist eine Holzfilzplatte. Ja, das mit dem Oben und Unten kommt noch. Jetzt gedulden Sie sich doch ein wenig, sonst bekommen Sie eins auf den Deckel! Zuerst klären wir nämlich noch, woher er kommt, der Vorläufer der heutigen Bierdeckel. Also: Er kommt aus Dresden, und erfunden hat ihn Robert Sputh. Man schrieb den 25. Oktober 1892, als er seine für das Bier bahnbrechende Erfindung durch das Patent 68449 schützen liess. Und jetzt deckeln wir sie, die Frage nach dem Oben und dem Unten: Damals, im 19. Jahrhundert, tranken die reicheren Leute das Bier aus noblen Seideln mit Deckeln aus Silber oder Zinn. Einfachere Leute genossen ihr Bier aus Krügen ohne Deckel. Als Untersetzer dienten damals sogenannte Bierfilze. Trank man Bier im Freien, dann legte man diese Filze auf den Krug, damit das Bier nicht verunreinigt wurde. Echte Bierkenner tun dies übrigens heute noch. Aus der Funktion des Abdeckens stammt der Name Bierdeckel. Der einzige Deckel, der sich meistens unten befindet, unterhalb des Bierglases. Mit seinem hohen Fruchtanteil, der geringen Kalorienzahl (28 kcal pro Deziliter) und 0,0% Alkohol liegt Feldschlösschen Zitrone 0.0% voll im Trend. Viele Gäste achten immer stärker auf ihre Gesundheit, und alkoholfreie Biermischgetränke haben hohe Wachstumsraten. Feldschlösschen Zitrone 0.0% gibt es auch in der praktischen Mehrweg-Glasflasche. Das innovative Biermischgetränk mit fruchtig- frischen Zitrusnoten zeichnet sich durch seine spritzige Mischung aus Citrus- Limonade mit Fruchtsaft und alkoholfreiem Weizenbier aus. Wein des Monats Bottega Sparkling Rosé Alkoholfrei Feldschlösschen Zitrone 0.0% Whitley Neill Alkoholfrei Bier des Monats Die Marke Whitley Neill ist für die Verwendung exotisch-fruchtiger Zutaten bekannt. 2017 liess sich Johnny Neill wieder einmal von der Geschichte seiner Vorfahren inspirieren und entwarf ein neues Geschmackserlebnis. Fündig wurde er im Garten der Grosseltern, wo Rhabarber und Ingwer gedeihen, die zwei Stars im Rhubarb & Ginger Gin. Seit 2022 gibt es eine alkoholfreie Version, die mit einer Schleuderkegel-Vakuum- Kolonne hergestellt wird. Der knackige, süss-herbe Rhabarber vereint sich mit pikantem Ingwer – das Ergebnis ist viel Spirit ohne Alkohol. Spirituose des Monats Mit einem guten Gläschen anzustossen, das geht auch ohne Alkohol. Der Bottega Sparkling Rosé ist für den Gast, der aus gesundheitlichen, religiösen oder anderen Gründen auf Alkohol verzichten möchte, die perfekte Alternative. Der Italiener versprüht die Lebendigkeit und den Charme des regulären Schaumweins und macht beim Geschmack keinen Kompromiss. Das intensive Mostaroma wird von frischen, fruchtigen und blumigen Aromen begleitet, und die kluge Dosierung der Kohlensäure sorgt für Frische, Lebendigkeit und Charakter. Und all dies ohne Alkohol. Prosit! Jetzt bestellen! Whitley Neill Rhubarb & Ginger Gin Alkoholfrei 19.90CHF pro Flasche Art. 33470, 1 × 70 cl, EW Glas Jetzt bestellen! Bottega Sparkling Rosé Alkoholfrei 7.95CHF pro Flasche Art. 26366, 6 × 75 cl, EW Karton Gambrinus schreibt über historische Bier-Ereignisse Die Entdeckung des Bierdeckels und warum er unten liegt 1892 war für die Bierkultur ein bedeutungsvolles Jahr. Damals erfand Robert Sputh den Bierdeckel. Aber warum nannte er seine Erfindung Bierdeckel? Ein Deckel hat doch gopferdeckel oben zu sein und nicht unter dem Glas! Lesen Sie weiter, und Sie erfahren es. Jetzt bestellen! Feldschlösschen Zitrone 0.0% 1.46 CHF pro Flasche Art. 27558, 24 × 33 cl MW Glas 1.84 CHF pro Dose Art. 25188, 4 × 6 × 50cl Dose Robert Sputh.

News & Produkte 5 Alkoholfreie Biere sind weiterhin auf der Überholspur. Feldschlösschen konnte 2022 den Umsatz erhöhen Während der Pandemiejahre hat Feldschlösschen neue Geschäftsfelder erschlossen, die 2022 Umsatzwachstum generierten und die Einbussen in der Gastronomie – dort wurde gegenüber dem letzten Vor-Corona-Jahr 6% weniger Bier konsumiert – kompensierten. So werden zum Beispiel am Standort Rhäzüns neu im Lizenzverfahren die Marken Pepsi und 7Up produziert. Ausserdem wurde das Angebot im Bereich Spirituosen und Wein deutlich ausgeweitet. So konnte das Unternehmen den Umsatz trotz Coronaeinschränkungen zu Beginn des Jahres erhöhen. Der Umsatz mit Bier und Getränken befand sich 2022 wieder auf dem Niveau von 2019. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die grösste Brauerei und Getränkehändlerin der Schweiz beim abgesetzten Volumen von Bier und anderen Getränken ein Plus von 19% und beim Umsatz von 24%. Wie die Craft- und Spezialitätenbiere konnten auch die alkoholfreien Biere erneut stark zulegen. Beim Umsatz verbuchten sie eine zweistellige Zuwachsrate (+17%). Verglichen mit 2019 resultierte gar ein Umsatzplus von 50%. Dank der Erschliessung neuer Geschäftsfelder Video Hier gelangen Sie zu einem Video, in dem Sie alles über das Geschäftsjahr und die Nachhaltigkeit erfahren. Feldschlösschen sucht unter seinen Kunden zum zweiten Mal die drei schönsten Restaurant-Terrassen der Schweiz. Zu gewinnen gibt es drei unvergessliche Unplugged-Konzerte, neu in den drei Kategorien «Schweizer Volksmusik», «Rock/Pop» und «Jazz». Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Packen Sie die Chance und bewerben Sie sich jetzt! Feldschlösschen Terrassen-Wettbewerb Unplugged-Konzerte gewinnen Er war im letzten Jahr ein voller Erfolg, der erste Wettbewerb «Die drei schönsten Restaurant-Terrassen der Schweiz». Kommt hinzu, dass der Aussenbereich für die Gastronomie auch nach Corona ein wichtiger Erfolgsfaktor bleibt, denn die Gäste bevorzugen Alle Details zum Wettbewerb QR-Code scannen und Teilnahme- bedingungen erfahren weiterhin den Genuss unter freiem Himmel. Das sind Gründe genug für Feldschlösschen, in diesem Frühling den zweiten Terrassen-Wettbewerb zu lancieren. Zu gewinnen gibt es wie bereits im Vorjahr drei individuelle Unplugged-­ Konzerte vor dem eigenen Lokal – neu aufgeteilt in die Musikstilrichtungen «Schweizer Volksmusik» (Konzert am Freitag, 18. August 2023), «Rock/Pop» (Samstag, 12. August 2023) und «Jazz» (Samstag, 19. August 2023). Im Preis inbegriffen sind sowohl die Künstler als auch die Bühne und die Dekoration. Der DURST hat schon in der letzten Ausgabe über den Wettbewerb berichtet. Jetzt rückt der Teilnahmeschluss mit Riesenschritten näher. Kunden von Feldschlösschen haben noch bis am 30. April 2023 Zeit, sich zu bewerben. Gehört Ihre Terrasse zu den schönsten der Schweiz? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und schicken Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit Bildern und/oder Videos Ihres Aussenbereichs und dem Stichwort «Feldschlösschen Unplugged» an durst@fgg.ch. Vergessen Sie bitte nicht anzugeben, für welche Musikrichtung Sie sich bewerben. Eine Jury wählt dann die Gewinner aus. Sie bewertet sowohl die Terrassen als auch die Kreativität der Bewerbungen. Wir wünschen Ihnen viel Glück. Feldschlösschen-CEO Thomas Amstutz blickt zufrieden zurück: «Wir haben Wachstum erzielt, obwohl wir mit vielen Herausforderungen in der Lieferkette und auch mit der unsicheren Energiesituation konfrontiert waren. 2022 war für Feldschlösschen ein positives Jahr.» www.feldschloesschen.swiss

SuperT macht es dir leichter, den täglichen Wahnsinn auszuhalten und ist gut gegen den Durst. Ganz ehrlich und ohne künstliche Aromen. DER SCHWEIZER VITAMINTEE super-t.ch supert.ch FOCUS Pfefferminze & Moringa DEFENCE Malve & Goldmelisse WAKE UP Orange & Mate KOFFEIN VITAMIN B6 ZINK BIOTIN VITAMIN D SELEN KOFFEIN VITAMIN B6 MAGNESIUM NEU rz_SuperT_Durst_Inserat_205x295.indd 1 20.01.23 10:40

News & Produkte 7 Zutaten 50 ml Havana Club Especial 100 ml Cola 1 Limettenschnitz 3 Grosse Eiswürfel Zubereitung Alle Zutaten auf Eis in ein Glas giessen, die Cola zuletzt. Mit einem Limettenschnitz garnieren und servieren. REZEPT Drink des Monats: Havana Club Especial Cuba Libre Havana, Cola und ein Prosit auf die Freiheit Cola und Rum: Dass das passt, wurde schon 1898 entdeckt. Nach der Befreiung Kubas von Spanien feierten die amerikanischen Soldaten und die Kubaner gemeinsam. Die Amis hatten Cola von zu Hause mitgebracht, die Kubaner besassen Kisten voller Rum, und Limetten gab es in den Tropen natürlich auch. Also wurde der heute weltbekannte Cocktail gemixt und mit dem Trinkspruch «Viva Cuba Libre!» Jetzt bestellen! Havana Club Especial 24.95CHF pro Flasche Art.17529, 1×70 cl, EW Glas Innovation von Schneider Weisse Im Love Beer steckt viel Liebe drin Love Beer, das ist eine musikalisch-spritzige Komposition der bayrischen Band LaBrassBanda und Schneider Weisse, Bayerns ältester Weissbierbrauerei. Bei diesem naturtrüben, sommerlich frischen Weissbier geben Geschmacksnoten von Stachelbeere und weisser Holunderblüte den Ton an. Den Rhythmus und den Beat kann man förmlich schmecken. Ein Geschmackserlebnis, das auf dem Gaumen nach einer Zugabe schreit. Mit dieser Innovation beweist Schneider Weisse einmal mehr, dass die Marke nicht nur bayrisch- Jetzt bestellen! Schneider Weisse Love Beer 4.97CHF pro Liter Art.33355, 20-Liter-Fass 2.38CHF pro Flasche Art.33354, 20×50 cl, MW Glas Die bayrische Band LaBrassBanda. traditionell ist, sondern auch bayrisch-revolutionär. Und dass ein traditionelles Weissbier einen ganz speziellen Twist haben kann. Das neue Love Beer beherrscht die Klaviatur der Geschmacksnoten perfekt, und für die Gastronomie gibt es noch eine schöne Zugabe. Das Love Beer ist nämlich auch als Offenbier erhältlich. Frisch gezapft gibt es das Liebesbier nur in der Gastronomie. O’zapft is! Werden die Gäste das Love Beer lieben? Jo freili! Sie werden richtig närrisch danach sein. www.houseofbeer.ch auf die Freiheit angestossen. Und schon war er geboren, der Name des Drinks. Für wahre Experten wie jene von «Cocktailbart» ist der Havana Club Especial «die beste Wahl für einen authentischen Cuba Libre». Die Kombination aus Havana und Cola garantiert den echten, den authentischen Cuba Libre – den Havana Club Especial Cuba Libre. www.pernod-ricard-swiss.com

• PUR UND ALS SCHORLE EIN GENUSS • MIT VITAMIN C • MIT WILLIAMS CHRIST BIRNE • NATURTRÜB MIT VITAMIN C • EINZIGARTIGER PINA COLADA GESCHMACK • IM SOMMER MIT EIS EIN GENUSS • CREMIG FRUCHTIG • AUCH ALS SCHORLE RAUCH TRADING AG ESPENSTRASSE 127 9443 WIDNAU NEUES AUS DEM RAUCH TAL • 7cl Cocos Ananas • 3-4cl Rum • Soda • Minze, Limette LIQUID SUNSHINE

News & Produkte 9 Mixen, schütteln, garnieren und servieren: Die Arbeit des Barkeepers mag simpel aussehen, sie verlangt aber eine Menge Intuition, Finesse und Gefühl. Mit der «Tails Cocktails Professional»-Linie, die von Barkeepern für Barkeeper entwickelt wurde, geht ihnen Bacardi zur Hand. Dank den vorgemixten Cocktails wird die Zubereitung zum Kinderspiel: Einfach in den Becher füllen, Eis zugeben, elegant schütteln – und schon steht der perfekt abgestimmte und qualitativ hochwertige Drink mit 14,9 Vol.% Alkohol bereit. Die Vorteile für die Gastronomie liegen auf der Hand. Eine halbierte Vorbereitungszeit verdoppelt den Umsatz und schafft Kapazitäten, um weitere Gäste zu bedienen oder andere Aufgaben zu übernehmen. Das Personal muss kaum geschult werden, es ist praktisch unmöglich, Fehler zu machen – und dennoch wirkt der Zauber des Bartendings auf die Kunden. Das Wichtigste dabei: Die Qualität ist garantiert. Das Sortiment umfasst sechs Cocktails in 1-Liter-Flaschen: Whisky Sour, Espresso Martini, Passion Fruit Martini, Berry Mojito, Classic Mojito und Rum Punch. Allesamt sind sie den Gästen wohlbekannt und im Trend. Jeder basiert auf einer Premium-Spirituose aus dem Tails Cocktails Professional Voller Genuss und wenig Aufwand Bekannte und beliebte Drinks, eine kinderleichte Zubereitung und garantiert allerhöchste Qualität: Mit den sechs vorgemixten Tails Cocktails Professional aus dem Haus Bacardi lassen sich delikate Cocktails in kürzester Zeit servieren. Die ideale Lösung für ein maximales Genusserlebnis mit minimalem Aufwand. Jetzt bestellen! Tails Espresso Martini 20.45 CHF pro Flasche Art. 26610, 1 ×1 l, EW Glas Tails Berry Mojito 19.95 CHF pro Flasche Art. 26612, 1 ×1 l, EW Glas Tails Classic Mojito 19.95 CHF pro Flasche Art. 26615, 1 ×1 l, EW Glas Tails Passion Fruit Martini 20.45 CHF pro Flasche Art. 26616, 1 ×1 l, EW Glas Tails Whisky Sour 20.45 CHF pro Flasche Art. 31685, 1 ×1 l, EW Glas Tails Rum Punch 19.95 CHF pro Flasche Art. 31715, 1 ×1 l, EW Glas Bacardi-Portfolio, unter anderen Bacardi Rum, 42 Below Vodka, Bombay Sapphire Gin oder Dewar's Blendend Scotch Whisky. Die Fruchtsäfte sind natürlich und von höchster Qualität. Die Gäste können sich also darauf verlassen, dass es beim Geschmack und auch bei der Qualität keine Kompromisse gibt. Tails Cocktails können dem professionellen Barkeeper die Arbeit erleichtern, sie richten sich aber vor allem auch an jene Gastronomiebetriebe, deren Möglichkeiten zur Cocktailherstellung beschränkt sind. Wo die Zeit und die Erfahrungen fehlen, ist die «Tails Cocktails Professional»-Linie perfekt: Die benötigten Zutaten, der Abfall und die Arbeitsfläche für den Gastgeber sind minimal. Die Qualität und das Genusserlebnis für die Gäste hingegen maximal. www.tailscocktails.com/professional

10 Hauptgang Darum sind alkoholfreie Biere gefragt 19,6 Prozent Wachstum im letzten Braujahr und bereits 5,7 Prozent Anteil am Gesamtbiermarkt: Der Vormarsch der alkoholfreien Biere geht ungebremst weiter. Was die Gäste besonders schätzen: Sie haben neu die Wahl zwischen einer Vielzahl an Bieren ohne Alkohol. Und: Dank neuer Produktionsverfahren bieten alkoholfreie Biere heute geschmacklich ganz neue Erlebnisse. Neue Vielfalt und optimierte Sensorik Die alkoholfreien Biere befänden sich «weiterhin auf der Überholspur», lautet eines der Hauptfazite des Schweizer Brauerei-Verbandes (SBV) nach Auswertung der Absatzzahlen 2022. Der SBV untermauert diese Aussage mit eindrücklichen Zahlen: «Das alkoholfreie Bier ist um 19,6 Prozent gewachsen, sein Anteil am Gesamtmarkt beträgt nun 5,7 Prozent.» Und: Es sei «auch für die Zukunft von einem stark wachsenden Segment auszugehen», was Markus Brendel, Diplom-­ Biersommelier und Produktentwickler bei Feldschlösschen bestätigt (vgl. Interview unten): «Experten gehen davon aus, dass alkoholfreie Biere bis zehn Prozent des Schweizer Gesamtbiermarktes erreichen können.» François Baeriswyl ist einer der versiertesten Kenner, wenn es um alkoholfreie Biere geht. Der «Eine bislang unbekannte Vielfalt für die Gäste» Diplom-Biersommelier und Produktentwickler Markus Brendel Warum sind alkoholfreie Biere heute sensorisch besser als früher? Markus Brendel: Früher waren alkoholfreie Biere geschmacklich tatsächlich ungewohnt. Das Schlossgold von Feldschlösschen und das berühmte deutsche Clausthaler wurden durch gestoppte Gärung produziert und hatten einen ausgeprägten Würzegeschmack. In den letzten Jahren ist eine enorme Entwicklung in Gang gekommen. Die Nachfrage ist gestiegen und löste Investitionen aus. Dadurch hat sich die Technologie stark verändert, wurden neue Biere ohne Alkohol möglich und auch eine bislang unbekannte Vielfalt in diesem Bereich erreicht. Diplom-Biersommelier führt in Zofingen den «Ochsen» und seinen eigenen Bierladen. Nebst dem gesellschaftlichen Trend hin zu einem bewussteren Lebensstil nennt er einen weiteren Hauptgrund für den Vormarsch der Biere ohne Alkohol: «Früher waren alkoholfreie Biere süssliche Plörren und im Gaumen wässrig. Heute sind sie geschmacklich einwandfrei.» Die Entwicklung der Sensorik Die sensorische Entwicklung der Biere ohne Alkohol ist ausgeklügelten Braumethoden wie dem Hopfenstopfen und der gestoppten Gärung zu verdanken, aber auch neuen Spezialhefen, die keine Maltose und Maltotriose vergären. Im Lagerbereich kann bei vielen Produkten kaum noch ein Unterschied zu einem Lagerbier mit Alkohol festgestellt werden. Auch bei den Weizenbieren ist eine unglaubliche Vielfalt an neuen Produkten auf den Markt gekommen – zum Beispiel das Feldschlösschen Weizenfrisch, das mit gestoppter Gärung gebraut wird und dank seiner Isotonie auch für Sportler ideal ist. Das alkoholfreie Bier hat aber längst auch andere Bierstile erobert. Im Zuge des IPA-Trends sind zahlreiche Ales, Pale Ales und India Pale Ales auf den Markt gekommen, die auch ohne Alkohol interessante Geschmackserlebnisse und den vollen Genuss bieten. Zudem ist es den Braumeistern des legendären Guinness gelungen, dank des Kaltfiltrationsverfahrens ein alkoholfreies Stout zu entwickeln, das die für diesen Bierstil typischen Röstnoten aufweist. Guinness 0.0 hat längst auch in Pubs viele Fans gefunden, wie Sven Kühni vom Paddy O’Brien’s Old Irish Pub in Winterthur bestätigt (vgl. Seite 15). «Neue Technologien ermöglichen neue alkoholfreie Biere.» Markus Brendel Erklären Sie bitte kurz, wie man alkoholfreie Biere braut. Es gibt die physikalische und die biologische Methode. Bei der physikalischen Methode wird ein Bier mit Alkohol hergestellt und dann der Alkohol entzogen. Der Entzug des Alkohols erfolgt via Vakuumdestillation oder mithilfe einer halb durchlässigen Membran. Bei der Vakuumdestillation verdampft der Alkohol, wobei der Siedepunkt auf unter vierzig Grad gesenkt wird. Auf diese Weise wird das Feldschlösschen Alkoholfrei Lager produziert. Solassen sich übrigens auch Biere herstellen, die überhaupt keinen Restalkohol aufweisen, also 0,0 Vol./%. Bei der Umkehrosmose wird der Alkohol mittels einer halbdurchlässigen Membran abgetrennt. Und die biologische Methode, … ...die arbeitet mit gestoppter Gärung; das heisst, die Hefe wird in der Würze bei tiefen Temperaturen bloss kurz «gebadet» und die Gärung bei 0,5 Vol/% gestoppt. So wird zum Beispiel das Feldschlösschen Alkoholfrei Weizenfrisch herIn den letzten Jahren haben sich die alkoholfreien Biere stark weiterentwickelt. Markus Brendel ist Diplom-Biersommelier und Produktentwickler bei Feldschlösschen. DURST sprach mit ihm über neue Technologien, neue Produkte und die neue Vielfalt.

Hauptgang 11 Von Gesetzes wegen dürfen alkoholfreie Biere einen Alkoholgehalt von maximal 0,5 Vol.-% aufweisen. Das war bis vor Kurzem bei den allermeisten der Fall. Vor allem neue Produkte hingegen weisen oft gar keinen Alkohol auf, also 0,0 Vol.-%. Für Markus Brendel gibt es zwischen maximal 0,5 Vol.-% und 0,0 Vol.-% «keinen physiologischen Unterschied». Der Produktentwickler bei Feldschlösschen sagt, auch eine reife Banane und ein Fruchtsaft können Alkohol aufweisen, und rechnet vor: «Um punkto Alkohol auf zwei Stangen zu kommen, müsste man sechs Liter alkoholfreies Bier mit 0,5 Vol.-% trinken. Weil der Alkoholgehalt derart klein ist, wird er vorzu abgebaut.» Warum also wird heute auch mit 0,0 Vol.-% Alkohol gebraut? Markus Brendel: «Weil es von den Konsumenten besser verstanden wird und deshalb am Markt ein Vorteil ist.» 0,0% UND 0,5% Heute bestellen die Gäste immer häufiger ein alkoholfreies Bier und geniessen es, die angenehme Qual der Wahl zu haben. Sie wollen nicht nur bewusst auf Alkohol verzichten, sondern auch immer wieder neue Geschmäcker und Aromen entdecken. Dieser Trend ist nicht nur im Craft-Bereich festzustellen, sondern ganz explizit auch bei den alkoholfreien Bieren. Als Getränkepartner der Gastronomie nimmt Feldschlösschen diesen Trend auf und bietet seinen Kunden immer wieder neue alkoholfreie Biere und Biermischgetränke an. Zurzeit sind es gleich fünf Produkte, die der Gastronomie neu zur Verfügung stehen (vgl. Seite 13). Die Freude des SBV-Direktors Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbands, bringt es auf den Punkt: «Alkoholfreie Biere sind längst keine belächelten Autofahrer-Biere mehr, sondern echte und genussvolle Alternativen.» Sie zu brauen, sei «gar nicht so einfach» und erfordere ein grosses Fachwissen. Ihn freue es, dass «allein Feldschlösschen mittlerweile eine grosse Vielfalt an Bieren ohne Alkohol anbietet.» Es freut nicht nur Marcel Kreber, sondern auch die Gastronomen. Bei deren Gästen stehen alkoholfreie Biere nämlich hoch im Kurs. Die eingangs erwähnten Zahlen des letzten Braujahrs bestätigen dies auf eindrückliche Weise. Alles zum Trend der alkoholfreien Biere, zur neuen Vielfalt und zu interessanten Innovationen auf den Seiten 10 bis 15. gestellt. Neu gibt es jetzt auch eine zweite spannende biologische Methode, um alkoholfreie Biere zu produzieren: Dank einer Spezialhefe, die weder Maltose noch Maltotriose vergären kann, wird die Gärung automatisch gestoppt. Gibt es punkto Sensorik generelle Unterschiede zwischen der physikalischen und der biologischen Methode? Mit der biologischen Methode erhält das alkoholfreie Bier einen ausgeprägten Würzegout, mit der physikalischen kommt man nahe an das Bier mit Alkohol heran. Womit wir bei der Gretchenfrage wären: Soll ein alkoholfreies Bier möglichst eigen- ständig sein oder wird eine alkoholfreie Kopie eines Bieres mit Alkohol angestrebt? Beides! Biertrinker bevorzugen lagerähnliche Produkte, die nahe am Original sind. Wenn man neue Konsumenten ansprechen will, hat man mit speziellen alkoholfreien Produkten Erfolg. Bei vielen alkoholfreien Bieren wie dem neuen Valaisanne Sans Alcool wird auf das Hopfenstopfen zurückgegriffen. Warum? Weil man mit Hopfennoten das Würzearoma der alkoholfreien Biere, die mit gestoppter Gärung produziert werden, ausbalancieren kann. So erhält das Valaisanne Sans Alcool seinen ausgeprägten Körper. Bei der Herstellung der Würze gilt es aber darauf zu achten, dass man eine ausgewogene Bittere erreicht. Wir haben über Lager- und Weizenbiere gesprochen. Welche Bierstile haben die alkoholfreien Biere sonst noch erobert? Viele, denn die Entwicklung ist beeindruckend, und sie ist schnell. Das Guinness 0.0 zum Beispiel weist die für ein Stout typischen Röstnoten auf. Auch im Bereich der Pale Ales und India Pale Ales gibt es heute eine Vielzahl an interessanten alkoholfreien Bieren. Als Gastronom kann man den Gästenin diesem Segment eine bislang unbekannte Vielfalt anbieten.

© 2023 The Coca-Cola Company Weil es nur ein magisches Erlebnis gibt – Coca-Cola perfekt serviert aus der Glasflasche mit Eis und Zitrone. Real Magic® Scan & bring AR Magic to the table Coke perfect serve 100.0123256_Coca-Cola_FGG-Durst_PerfectServe_Inserat_205x295_DE-FR-IT_RZ.indd 1 03.03.23 15:23

Hauptgang 13 Alkoholfreie Biere für die Gastronomie Als Partner der Gastronomie erkennt Feldschlösschen Trends frühzeitig und bringt immer wieder angesagte Innovationen auf den Markt. Das Angebot an alkoholfreien Bieren und Biermischgetränken ist in den letzten Jahren stark gewachsen – und jetzt werden gleich fünf neue Produkte lanciert, die voll im Trend liegen. Fünf neue alkoholfreie Biere und Biermischgetränke Riesiges Angebot für die Gastronomie Alkoholfreie Biere liegen ebenso im Trend wie die Lust der Gäste, Neues auszuprobieren. Was also liegt näher, als das Angebot an alkoholfreien Bieren und Biermischgetränken auszubauen? Deshalb hat Feldschlösschen seinen Kunden aus der Gastronomie in den letzten Jahren immer wieder Innovationen angeboten. In diesem Frühling kommen nun gleich fünf weitere alkoholfreie Innovationen auf den Markt, die beiden eingangs erwähnten Trends Rechnung tragen. Von der Dose über das Einweg- und das Mehrwegglas bis hin zum Fass: Zwei volle Dutzend alkoholfreie und hochwertige Produkte sind nun erhältlich. DURST präsentiert die fünf alkoholfreien Innovationen dieses Frühlings: ALKOHOLFREIE BIERE FÜR DIE GASTRONOMIE Neu Feldschlösschen Pfirsich 0.0%: Nach dem Apfel und der Zitrone nun auch der Pfirsich – die Biermischgetränke von Feldschlösschen sind Alternativen zu Limonaden. Die beliebten Erfrischungsgetränke haben einen hohen Frucht- anteil und werden auf der Basis alkoholfreier Biere produziert. Jeder Schluck löscht den Durst und bietet volles Aroma. Bilz Himbeere: Mmmh, Himbeere – einfach himmlisch! Das neue Bilz Himbeere bietet mit jedem Schluck das Aroma reifer Himbeeren und lässt die Gäste beim Trinken träumen. 1664 Blanc 0,0%: 2006 lanciert, ist das 1664 Blanc mit seinem französischen Charme das moderne Weissbier schlechthin. Neu ist auch die alkoholfreie Alternative auf dem Markt. Das 1664 Blanc 0,0% ist fruchtig-würzig und überaus aromatisch. Die alkoholfreie Innovation unterscheidet sich kaum vom beliebten 1664 Blanc mit 5,0 Vol/% Alkohol. Somersby Apple 0.0%: Somersby ist längst Kult. Jetzt macht sich die alkoholfreie Alternative auf, die Welt und natürlich auch die Schweizer Gastronomie zu erobern. Statt Fruchtwein wird nicht alkoholisch fermentierter Apfelsaft verwendet. Das Ergebnis kommt auch ohne Alkohol verblüffend nahe ans Original heran. Somersby Wild Berries 0.0 %: Der Geschmack wilder Beeren, eine floral-fruchtige Note und eine Farbe zum Verlieben – der neue alkoholfreie Somersby Wild Berries 0.0 % hat das Zeug zum stylischen Geheimtipp. Neu Neu Neu Neu FASS MEHRWEG-GLAS EINWEG-GLAS/DOSE Alkoholfreie Biere für die Gastronomie

34,1 kg 1,1 kg 38,7 kg 6,0 kg 95,6 kg 61 996 77,4 kg 50,7 kg 34,3 kg 2019 2020 2021 48 904 34 984 100 943 16,1 % 2,3 % 3,7% 4,2 % 5 % 34,3 % 25,1 % 21,5 % 2019 2021 2010 + 12 % 2019 2020 2021 13 169 41 614 47 985 18 734 77 889 + 75 % + 50 % + 25 % 0 % – 25 % – 50 % – 75 % Q3 2019 39 % 27 % 26 % 33 % 61 % 73% 74 % 67 % 17/18 19/20 20/21 21/22 Q3 2020 Q3 2021 Q3 2022 Q4 2022 5 ,7% 2022 Umsatzentwicklung Nach dem Corona-Einbruch legt das Gastgewerbe wieder zu. Einen weiteren Knick im 2022 verursachte die Energiekrise. Zahlen und Fakten 59 % sind bereit, für qualitativ hochstehende Getränke etwas mehr zu bezahlen. 64 % legen Wert darauf, dass Speisen und Getränke nachhaltig und ethisch produziert werden. 46 % lassen sich vom Besuch eines Lokals durch Posts von Freunden in Sozialen Medien inspirieren. 33 % bestellen oft neue Getränke, die sie in Sozialen Medien gesehen haben. 26 % wählen oft ein Getränk, das in den Sozialen Medien gut aussieht. Ökologisches Biergebinde Frisch vom Fass und aus Mehrweg-Glas ist Bier am nachhaltigsten. Bierkonsum Gastronomie/Detailhandel Konsum alkoholfreier Biere Alkoholfreie Biere sind endgültig in der Gesellschaft angekommen und legen zu. Digitainment Von Reservierungssystemen über Gastroführer und Bewertungsplattformen bis zur digitalen Speise- und Getränkekarte: Die Digitalisierung der Customer Journey wird immer wichtiger. Betriebe mit Terrasse Wer über einen Aussenbereich verfügt, performt beim Bierkonsum im Durch- schnitt um 12% besser. Bierstile alkoholfreier Biere Alkoholfreie Spezialitätenbiere werden immer häufiger produziert und konsumiert. New Glocal Schweizer Produkte sind im Trend. Warum Produkte aus dem Ausland beziehen, wenn das qualitativ Gute so nahe ist. Deshalb sollten Gastronomen mit lokalen Produzenten zusammenarbeiten. GASTRONOMIEMARKT SCHWEIZ KONSUMENTENMARKT SCHWEIZ TRENDS GASTRONOMIEBRANCHE SCHWEIZ Quelle: Statista 2022 Quelle: CGA – Powered by NielsenIQ/Jun22 Quelle: Carbotech Studie 2014 Quelle: SBV statistics for brew years Quelle: Schweizer Brauerei Verband, bat, Z.S.F. Quelle: Feldschlösschen Getränke AG, 2022 vs. 2019 Quelle: Nielsen Konsumdaten CO2-Äquivalent pro Hektoliter* Anteil Verpackung * Die CO2-Äquivalente ist die Summe der klimarelevanten Prozesse, die für die Produktion eines Produkts anfallen. StahlFass Mehrweg- Glas Einweg- Glas Dose Total Bier alkoholfrei Lager Hell Spezialitäten (in hl) Gastgewerbe (insgesamt) Hotellerie Restauration Trinken alkoholfreies Bier: nie mind. einmal pro Woche Anteil alkoholfreies Bier am Gesamtmarkt Umsatzveränderung gegenüber dem Vorjahresquartal Gastronomie Detailhandel 33% aller Biere wurden 2022 in Lokalen konsumiert – Tendenz seit Corona stark steigend.

Hauptgang 15 Das «Paddy O’Brien’s» ist ein stolzes Irish Pub im Herzen Winterthurs. Doch bei aller Liebe zur Tradition, geht die Betreiberfamilie Kühni auch mit der Zeit. Die Einführung des Guinness 0.0 im Dezember 2021 hat das Feuer für alkoholfreie Biere entfacht, inzwischen haben vier Sorten ihren festen Platz im Sortiment des Pubs gefunden. Gut möglich, dass es bald noch mehr werden. Paddy O’Brien’s Pub in Winterthur «Eine neue Liga alkoholfreier Biere» Für jedes Irish Pub ist das kultige und auf der ganzen Welt bekannte Guinness das Lebenselixier schlechthin. Es liegt also in der Natur der Sache, dass Sven Kühni die Lancierung des neuesten Produkts aus dem Hause Guinness herbeisehnte. Als der operative Leiter des Paddy O’Brien’s Pub in Winterthur das alkoholfreie Guinness 0.0 im Dezember 2021 schliesslich zum ersten Mal kostet, ereilt ihn ein Erweckungsmoment. «Das ist eine neue Liga», sagt der 41-Jährige. «Das alkoholfreie Stout ist geschmacklich beeindruckend nahe am Original.» Seine Gäste sehen das ähnlich: Die Nachfrage ist riesig, innert kürzester Zeit ist die bestellte Menge ausverkauft. Er hätte das Doppelte verkaufen können, sagt Sven Kühni. Diese Erfahrung und die Rückmeldungen aus der Kundschaft ermunterten ihn, für den Januar 2023 einen sogenannten «Dry January» zu organisieren. Damit griff Kühni im Pub seiner Eltern den gesellschaftlichen Trend auf, nach Sven Kühni schwärmt vom Guinness 0.0. den genussintensiven Festtagen im Januar auf Alkohol zu verzichten. Ein Trend, den der passionierte Eishockeyspieler auch aus dem Sport kennt: «Wenn meine Mitspieler im Januar abstinent sein möchten, dann sollen sie dennoch einen Grund haben, zu uns zu kommen.» So bestellte Sven Kühni für den Januar zu seinen drei gesetzten alkoholfreien Bieren fünf weitere alkoholfreie Getränke hinzu. Das Konzept kam bei den Gästen so gut an, dass er bereits die Wiederholung in einem Jahr plant. Dann wolle er die Werbetrommel früher und stärker rühren, sagt Sven Kühni, denn er weiss: «Insbesondere viele jüngere Leute leben bewusster und ernähren sich gesünder. Das spiegelt sich im Konsum alkoholfreier Biere wider, der in den letzten Jahren stark gestiegen ist.» Von den alkoholfreien Bieren, die er im Januar ausgeschenkt hat, hat Sven Kühni mit dem Brooklyn Special Effects eines neu ins Sortiment aufgenommen. Der Pub-Betreiber kann sich vorstellen, bald einen Zapfhahn fix mit einem alkoholfreien Bier zu besetzen. Als Alternative sei es schon heute unverzichtbar – nicht nur der Gesundheit oder der Fahrtüchtigkeit, sondern auch des Geschmacks wegen. «Im Paddy O’Brien’s», sagt Sven Kühni, «setzen wir nicht auf den Rausch, sondern auf den Genuss. Deshalb ist es sehr wichtig, eine echte Auswahl bieten zu können. Dank der unglaublichen Entwicklung der alkoholfreien Biere ist dies heute zum Glück möglich.» www.paddyobriens.ch «Im Paddy O’Brien’s setzen wir nicht auf Rausch, sondern auf Genuss.» Sven Kühni

16 People & Unterhaltung Die Bierfans freuen sich auf das grosse Fe Endlich wieder Normalität! Nachdem der «Tag der offenen Tür» wegen Corona zweimal abgesagt worden war und 2022 bloss im kleinen Rahmen stattgefunden hatte, lädt die grösste Schweizer Brauerei anlässlich des «Tages des Schweizer Bieres» zum Feldschlösschen Brauereifest ins Schloss. Am Samstag, 29. April 2023 werden Tausende von Gästen erwartet – und der Schweizer Sänger Baschi. Feldschlösschen Brauereifest Den Tag des Schweizer Bieres feiert Feldschlösschen traditionell mit einem «Tag der offenen Tür». Mehr als 10000 Fans folgten jeweils der Einladung und genossen den Tag. Dann kam Corona, und auch dieses Fest war nicht mehr möglich. Das sind zum Glück Tempi passati: In diesem Frühling findet er erstmals wieder im gewohnten Rahmen statt, der «Tag der offenen Tür», der jetzt Feldschlösschen Brauereifest heisst. Auf die Gäste warten zahlreiche weitere Attraktionen: Die Brauereipferde werden ebenso im Einsatz sein wie der Dampfzug, das schönste Sudhaus Europas kann ebenso besichtigt werden wie die Oldtimer. Selbstverständlich dürfen Bierdegustationen nicht fehlen, und darüber hinaus kann man sein Bierwissen erweitern. Am Brauereifest gibt es nämlich aus erster Hand jede Menge über die Bierherstellung zu erfahren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, und damit das Feldschlösschen Brauereifest für die ganze Familie ein grosses Erlebnis wird, stehen auch den Kleinen Attraktionen zur Verfügung. Baschis Comeback im Schloss Nach der durch Corona erzwungenen Pause freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Feldschlösschen, wieder Tausende Gäste auf dem Brauereiareal begrüssen zu dürfen. Einer, der gerne nach Rheinfelden zurückkehrt, ist Baschi. Der Schweizer Sänger verzauberte die Schlossbesucher schon 2016 und sagte damals: «Ich verkörpere die Bierkultur und nicht die Cüplikultur. Wer ausser mir steht schon auf der Bühne und singt mit einem Bier in der Hand?!» Am 29. April wird er es wieder tun, denn Baschi gibt ein bieriges Comeback. Am «Tag der offenen Tür» 2016 rockte Bierordensträger Baschi das Feldschlösschen. Vor Corona kamen jeweils viele begeisterte Gäste nach Rheinfelden.

People & Unterhaltung 17 est im Schloss Der letzte Freitag im April ist der «Tag des Schweizer Bieres». Im Zentrum stehen die nationale Braukunst und die Schweizer Biere mit all ihrer Vielfalt. Zugleich stellt dieser Tag auch den Start in die bierige Saison dar. Die Brauereien warten mit verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Attraktionen auf. Bereits einen Tag zuvor lädt der Schweizer Brauerei-Verband (SBV) zu einem grossen Festanlass nach Zürich. Dort gehört traditionellerweise die Verleihung des Bierordens zu den Höhepunkten. 2019, als dieser zum letzten Mal vergeben wurde, durfte Michael Kräuchi von «Bern Welcome» den Orden in Empfang nehmen. Gemeinsam mit Brauereiverbands-Direktor Marcel Kreber stach er vor den Augen der illustren Gäste das Fass an und eröffnete damit die Biersaison. Es wird also mit Spannung erwartet, wer den Bierorden erhält. Die Liste der bisher Ausgezeichneten liest sich wie ein Who is Who der Schweiz: Den Bierorden erhielten in der Vergangenheit unter anderen Ueli Maurer, Trauffer, Mike Müller, Thomas Bucheli, Jürg Stahl, Kiki Maeder und natürlich Baschi. www.tagdesbieres.ch Tag des Schweizer Bieres Wer bekommt den Bierorden 2023 verliehen? Der Schweizer Brauerei-Verband lädt am 27. April anlässlich des «Tages des Schweizer Bieres» zum grossen Bierfest nach Zürich. Dabei wird die Biersaison eröffnet und der Bierorden vergeben. Die Brauereipferde werden ebenso... ...im Einsatz sein wie der Dampfzug. Marcel Kreber (l.) und Bierordensträger Michael Kräuchi eröffneten 2019 die Biersaison.

THIRST FOR MORE BELINDA BENCIC OLYMPIC GOLD MEDALIST ARKINA. L’EAU MINÉRALE NATURELLEMENT LÉGÈRE. FLASCHEN AUS 100% RECYCLING PET.

People & Unterhaltung 19 Auf ein Bier mit Urs Heller Seit ein paar Jahren hat die Branche mit aussergewöhnlichen Herausforderungen zu kämpfen. Wie gut ist die gehobene Gastronomie zurzeit aufgestellt? Die hundert besten GaultMillau-Restaurants im Land sind ausgebucht wie noch nie zuvor, freuen sich über ausgabefreudige und auch dankbare Gäste. Viele Gastgeber führen über Wochen hinaus Wartelisten. Aber die Chefs sprechen nicht so gerne über ihren Erfolg: Sie wissen, dass viele Restaurants im tieferen Segment und in ländlichen Regionen zurzeit Mühe haben und fühlen mit. Wie hat sich die GaultMillau-Welt verändert? Sie ist im Umbruch. Junge Köche drängen an die Spitze, und sie ticken anders als ihre Vorgänger. Die jungen Chefs haben untereinander keine Geheimnisse mehr. Sie tauschen sich aus, fahnden gemeinsam nach den besten Produkten und Produzenten in der Schweiz. Sie fördern ihre Köche sehr gezielt, und sie stellen sich einer grossen Herausforderung: Wie kocht man vegetarisch genauso aufregend wie klassisch mit Fleisch und Fisch? Erste überzeugende Ergebnisse stehen auf dem Tisch. Die belgische Biermarke Grimbergen ist neu Partner von GaultMillau. Was versprechen Sie sich von dieser Partnerschaft? Ich schätze an Grimbergen, dass diese Biermarke bewusst die Nähe zur Gastronomie sucht. Die Partnerschaft mit GaultMillau ist ein guter Entscheid im richtigen Moment: Die jungen Köche und ihre Mitarbeiter an der Front sind offen für Neues, und die neue Sommelier-Generation ist ebenso neugierig. Wir bringen die besten «Der Sommelier-Beruf verändert sich» Im Zuge seiner rasanten Entwicklung hat Bier längst auch die gehobene Gastronomie erobert. GaultMillau-Chef Urs Heller wünscht sich, dass die Sommeliers auch über Bier Bescheid wissen und die Gäste kompetent beraten können. Im DURST-Gespräch sagt er, wie es den GaultMillau-Lokalen geht und warum er sich über die neue Partnerschaft mit Grimbergen freut. Als Chefredaktor im Nebenamt prägt Urs Heller den Gourmetführer «GaultMillau Schweiz» seit 27 Jahren stark mit. Der Restaurantführer testet jedes Jahr Hunderte von Gastronomiebetrieben und vergibt ihnen Punkte. Im Hauptamt ist Urs Heller verantwortlich für die Lifestyle-Magazine der «Schweizer Illustrierten». www.gaultmillau.ch URS HELLER Chefs und engagierte Produzenten gerne zusammen, beispielsweise an unserer berühmten GaultMillau-Garden-Party in Bad Ragaz. Hat die Bedeutung des Biers in der gehobenen Gastronomie zugenommen? Der Beruf des Sommeliers verändert sich stark. Der Sommelier ist heute meist auch Gastgeber und darf nicht nur beim Wein Bescheid wissen. Er kennt sich auch aus beim Wasser, bei der alkoholfreien Essensbegleitung, beim Espresso, beim Sake – und natürlich auch beim Bier. Er weiss, welches Bier zu welchem Gericht passt. Die neue Sommelier-Generation ist neugierig, testet, vergleicht. Gut so. Bier ist ein hervorragender Begleiter zum Essen. Wie haben Sie es mit dem Bier? Ich bestelle zu asiatischen Gerichten seit Jahrzehnten ein Bier. Den Bordeaux oder einen grossen Schweizer Wein trinke ich dann nach dem Essen zur Zigarre. Mein Grimbergen-­ Favorit ist übrigens das Grimbergen Blonde. Angenehm, ausgewogen, nicht dominant und auch eine gute Wahl zu verschiedenen Speisen. Urs Heller. «Zu asiatischen Gerichten bestelle ich seit Jahrzehnten ein Bier.» Urs Heller

Ein Cardinal. Und der Rest ergibt sich.

People & Unterhaltung 21 3×2 Eintritte für den 31. Mai in Zürich Mensch, Herbert! Der deutsche Sänger zieht das Publikum auch nach Jahrzehnten immer noch in seinen Bann. Mit «Männer», «Mensch» und «Bochum» hat Herbert Grönemeyer Lieder für die Ewigkeit geschrieben. Am 31. Mai gastiert der 66-Jährige im Rahmen seiner «Das ist los»- Tour im Zürcher Hallenstadion. Mit über 18 Millionen im Inland verkauften Tonträgern ist Herbert Grönemeyer der kommerziell erfolgreichste zeitgenössische Musiker Deutschlands. Allein sein Album Mensch verkaufte sich 3,6 Millionen Mal. Unvergessen auch seine Single «Zeit, dass sich was dreht», die offizielle WM-Hymne zur Fussball-WM 2006, die er zusammen mit dem aus Mali stammenden Duo Amadou & Mariam sang. Wollen Sie live dabei sein, wenn Herbert Grönemeyer das Hallenstadion mit der ganz speziellen Stimmung seiner Musik verzaubert? Dann lösen Sie das Quiz auf dieser Seite, und mit etwas Glück gewinnen Sie zwei Tickets. www.hallenstadion.ch Wettbewerb – zu gewinnen: Haben Sie diese Ausgabe des DURST aufmerksam gelesen? Dann sollte das Quiz auf dieser Seite für Sie kein allzu grosses Problem darstellen. Die Buchstaben der sechs richtigen Antworten ergeben das Lösungswort. 1. Das kommerziell erfolgreichste Album von Herbert Grönemeyer ist 2002 erschienen. Wie heisst es? M Mensch A Tier D Pflanze 2. Von Feldschlösschen gibt es drei Biermischgetränke mit 0,0 % Alkohol. In welchen Geschmacksrichtungen? B Melone, Himbeere und Kiwi E Zitrone, Apfel und Pfirsich A Mango, Pflaume und Orange 3. Wie heisst das Produkt aus dem Hause Schneider Weisse, das Feldschlösschen der Gastronomie neu anbietet? T Schneider Dance Beer O Schneider Hate Beer N Schneider Love Beer 4. Manne i d’Hose: Wo findet in diesem Jahr Mitte Mai das Luzerner Kantonale Schwingfest statt? I in Luzern S in Nottwil A in Verkehrshaus 5. Wie heisst der Foodscout, der seit Anfang Jahr für den DURST Kolumnen schreibt? N Sigi Sägi B Michi Hägi C Richi Kägi 6. Zurück zu Herbert Grönemeyer: Eines seiner Lieder handelt von seiner Heimatstadt. Wo ist er aufgewachsen? H in Bochum N in Köln O in Berlin Lösungswort: ______ Senden Sie das Lösungswort und Ihre Kontaktdaten (Vorname, Name, Telefonnummer und Gastronomiebetrieb) per E-Mail an durst@fgg.ch. Einsendeschluss: 10. April 2023 Einen Gin-Rundgang für fünf Personen durch die Destillerie Diwisa in Willisau inklusive eigenen Gin brennen und Degustation gewonnen hat: Budi Herzig (Kreuz in Herzogenbuchsee). Wir gratulieren. GEWINNER FEBRUAR 2023 Tickets fürs Grönemeyer-Konzert Herbert Grönemeyer tritt Ende Mai im Hallenstadion auf.

Seit 1848 Quelle natürlicher Mineralien. Flaschen aus 100% Recycling PET.

Markt & Trends 23 Speise- und Rüstabfälle sind in der Gastronomie ein unvermeidliches Übel. Tag für Tag fallen sie in den Küchen zu Tonnen an. Sie müssen in Fässern gesammelt und nicht selten ungekühlt zwischengelagert werden, was zu unangenehmen Gerüchen führt und Ungeziefer anlockt. Zuletzt muss man sie auch noch entsorgen, was die Umwelt mit CO2 und die Betriebsbilanz mit Kosten belastet. Das Ganze einfach in Luft auflösen? Nein, das kann auch Aldo Tschäppät nicht. Doch der Unternehmer aus dem schwyzerischen Unteriberg kommt dem Unmöglichen ziemlich nahe. Mit seiner Firma Umtech-Umwelttechnik importiert und vertreibt er hierzulande zwei Typen von faszinierenden Maschinen: den Bioabfallzersetzer und den Bioabfalltrockner. Ersterer zersetzt die Bioabfälle, bis nur noch Abwasser übrigbleibt. Letzterer trocknet sie zu Gartendünger. «Mit den Maschinen verringert man den nötigen Platz, den Personalaufwand, die Entsorgungskosten und den CO2-Ausstoss», fasst Aldo Tschäppät die Vorteile zusammen. Gemein ist den beiden Systemen, dass man die kompostierbaren Bioabfälle noch in der Küche einfach hineinkippen kann. Ansonsten unterscheiden sie sich aber in ihrer Funktionsweise fundamental. Beim Biozersetzer übernehmen Enzyme die Arbeit. Diese müssen bloss alle anderthalb Jahre neu eingespritzt werden, mehr geben sie nicht zu tun. Das verbliebene Wasser kann wie beim Geschirrspüler einfach über die Kanalisation abgelassen werden. Im Biotrockner werden die organischen Abfälle mit einem Rührwerk zerkleinert und gleichzeitig bei 170 Grad entwässert und getrocknet. Dabei braucht das in sich geschlossene System keine Abluftleitung. Übrig bleibt ein nährstoffreiches braunes Pulver, das etwa zur Düngung Swissness Goodness Wie aus Essensresten Wasser wird In den Küchen der Schweizer Gastronomie bleiben täglich viele Speise- und Rüstabfälle übrig. Sie zwischenzulagern und zu entsorgen, ist oft eine mühsame, unappetitliche und kostenintensive Angelegenheit. Da schafft Aldo Tschäppät mit seiner Firma «Umtech» Abhilfe: Seine Küchenrecycling-Maschinen verwandeln die Bio-Abfälle noch vor Ort in Wasser und nahrhaften Dünger. des betrieblichen Umschwungs eingesetzt werden kann. Das Wasser kann derweil zur Bewässerung verwendet werden. Der Biotrockner und der Biozersetzer sind in verschiedenen Grössen erhältlich: Vom Haushalt bis zum Grossbetrieb – für jeden Küchentyp gibt es das passende Modell. In der grösstmöglichen Ausführung verarbeitet ein Trockner bis zu zwei Tonnen Bioabfälle pro Tag, ein Zersetzer bis zu drei. Letzterer ist mit dem Internet verbunden und kann ferngewartet werden. Start-up vor vier Jahren gegründet Seit vier Jahren vertreibt «Umtech Umwelttechnik» die Maschinen in der Schweiz. Inzwischen kann das Unternehmen eine schöne Referenzenliste präsentieren – von kleineren Hotels und Restaurants bis hin zu Seniorenheimen und Spitälern. Erst kürzlich hat die Firma einen Biozersetzer im Restaurant des bekannten Thermalbads Rigi Kaltbad installiert. Dessen Küchenchef Marcus Blankenburg ist begeistert: «Einfacher und hygienischer gehts nicht.» Doch welcher Typ ist für welchen Gastronomiebetrieb der richtige? Das hänge von der Kundschaft ab, sagt Tschäppät. «In den Städten sind die Zersetzer beliebt, da neben dem Wasser kein Nebenprodukt entsteht und auch dank der Enzyme wenig Strom gebraucht wird. Auf dem Land können dagegen viele Gastronomen den Dünger gut für den betriebseigenen Garten nutzen.» Klar sei indessen: «Wir finden für alle Bedürfnisse die passende Lösung.» www.umtech.ch Bei der Confiserie Speck in Zug entsorgt eine Angestellte Küchenabfälle. «Man verringert den Platz, den Personalaufwand, die Kosten und den CO2-Ausstoss.» «Auf dem Land nutzen viele Gastronomen den Dünger für den betriebseigenen Garten.»

24 Markt & Trends Nachhaltig und perfekt für die Gastronomie Focuswater im Mehrwegglas Ohne Wasser ist alles nichts – und doch kann Wasser noch so viel mehr sein: Das Schweizer Vitaminwasser Focuswater ist reich an Vitaminen und Mineralien und gleichzeitig arm an Kalorien. Es ist die zeitgemässe Alternative zu Süssgetränken, geschmacksintensiv und frei von künstlichen Aroma- und Süssstoffen. Und der Umwelt zuliebe auch im Mehrwegglas erhältlich. Wasser ist eines der vier Elemente des Lebens: Es reinigt, weckt und löscht den Durst. Focuswater geht indessen noch einen Schritt weiter: Das Schweizer Erfrischungsgetränk ist besonders reich an Mineralien und Vitaminen. B3, B5, B6, Jetzt bestellen! Focuswater Active Ananas & Mango 1.95CHF pro Flasche* Art.31677, 20×50 cl, MW Glas Focuswater Care Mirabelle & Rhabarber 1.95CHF pro Flasche* Art.31678, 20×50 cl, MW Glas * Nettopreise B7, C, D, E: Schon eine Halbliterflasche Focuswater deckt bis zu 75 Prozent der empfohlenen Vitamin-Tagesdosis eines Erwachsenen. Fürs Focuswater verzichtet der Hersteller komplett auf künstliche Aromen, Süssstoffe und Konservierungsmittel. Und nicht zuletzt hat das kalorienarme Focuswater auch noch einen isotonischen Effekt. Das erfrischende Vitaminwasser passt damit ideal zu einem aktiven und gesunden Lifestyle. Focuswater entspricht voll dem heutigen Zeitgeist. Die Beziehung zum Produkt entwickeln die Menschen derweil über den Gaumen. Im Angebot sind nicht weniger als acht verschiedene Geschmacksrichtungen. Alle entspringen sie der Kombination zweier Fruchtsorten; alle vermitteln sie ein eigenes Gefühl, das sich in ihrem Namen spiegelt. Ein Gefühl, das sich bei zwei von ihnen auch noch durch das Gefäss verstärkt: Das erfrischende Focuswater Active, ein Mix zwischen Ananas und Mango, und das geschmackvolle Focuswater Care mit Mirabelle und Rhabarber gibt es auch im Mehrwegglas mit grosser Trinköffnung. 20 Halbliterflaschen im Harass – das freut nicht nur die Gäste, sondern auch die Gastgeber und die Umwelt. www.focuswater.ch Ab April erhältlich

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx