Durst 01/2022

0% 30 Markt & Trends Eines der wichtigsten Ziele der ehrgeizigen Nachhaltigkeitsstrategie von Feldschlösschen ist die CO2-neutrale Produktion in der Brauerei in Rheinfelden bis 2030. Deshalb nutzt man die Abwärme, die auch bei der Produktion alkoholfreier Biere entsteht. Dank dieser Abwärme kann Feldschlösschen schon heute pro Jahr rund 14 Millionen Kilowattstunden nachhaltige Energie in den Wärmeverbund Rheinfelden Mitte einspeisen. Fast ein Viertel weniger CO2-Ausstoss Zwischen 2016 und 2020 hat Feldschlösschen den CO2-Ausstoss um fast einen Viertel (22,9%) gesenkt. Das ist das Ergebnis grosser Anstrengungen, die das Unternehmen unternimmt. An allen Produktionsstandorten werden die CO2-Emissionen minimiert, zudem ist die eigene schweizweite Logistik CO2-neutral ausgerichtet. Man ist bestrebt, den CO2-Fussabdruck der Produkte entlang der gesamten Wert- schöpfungskette kontinuierlich zu reduzieren. Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, setzt Feldschlösschen unter anderem auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und innovative Technologien. Dazu gehört auch die Nutzung der Abwärme. Nachhaltigkeit: Nutzung von Abwärme Pro Jahr 4100 Tonnen weniger CO2-Emissionen Im Jahr 2020 hat Feldschlösschen die Stadt Rheinfelden mit rund 14 Millionen Kilowattstunden Wärme versorgt. Das entspricht dem Energiebedarf von rund 900 Haushalten. 1,4 Millionen Liter Heizöl werden durch die Nutzung der Abwärme pro Jahr eingespart. Die Reduktion der CO2-Emissionen beträgt jährlich mehr als 4100 Tonnen. So wird aus Alkohol Strom 2017 hat Feldschlösschen das Ziel definiert, den Anteil erneuerbarer Energie aus eigener Produktion beim Brennstoffbedarf in der Brauerei in Rheinfelden bis Ende 2022 auf 75% zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzt man den Alkohol, der bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier entsteht. Dieser wird dem Bier schonend entzogen und in erneuerbare Energie umgewandelt. Wärmezentrale im Schloss Damit Feldschlösschen die Stadt Rheinfelden mit umweltfreundlicher Abwärme beliefern kann, wurde im Schloss unter anderem eine Wärmezentrale erstellt. Die rund 25 Grad warme Abwärme wird mithilfe von Wärmepumpen auf bis zu 81 Grad gebracht und ins Netz eingespeist. Auf diese Weise lassen sich mehr als 90% der Wärme CO2-frei erzeugen. Die übrige Wärme (Bedarf bei Spitzenlast, Notversorgung) wird aus einer Gas-Wärme-Anlage von Feldschlösschen ebenfalls in das Wärmeverbundnetz eingespeist. Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Der Wärmeverbund Rheinfelden Mitte ist im Herbst 2014 ans Netz gegangen. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der AEW Energie AG, der Stadt Rheinfelden und des Unternehmens Feldschlösschen. Der Wärmeverbund beliefert die Überbauung Salmenpark, Liegenschaften im Gebiet Schifflände sowie Teile der Altstadt mit umweltfreundlicher Abwärme aus der Brauerei. 2020 kam das Vier-Sterne-Hotel Eden in Rheinfelden dazu.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx